Arends Musikverlage
 

Graham Lack

Der englische Komponist Graham Lack wurde 1954 im ehemaligen Kurort Epsom geboren. Er studierte Komposition, Musikpädagogik und Musikwissenschaft am renommierten King’s College und Goldsmiths’ College der University of London, an der University of Chichester und an der Technischen Universität Berlin. Von 1982-1992 war er Lecturer in Music an der University of Maryland.


Deutlich zeigt sich die große englische Chortradition in Graham Lacks Schaffen. Sein 12-stimmiges Sanctus wurde ihm vom Queens’ College Cambridge 1998 in Auftrag gegeben, in Köln uraufgeführt und live im WDR übertragen. Das Werk wurde in letzter Zeit vom Münchener Bach-Chor öfter aufgeführt. Auch die Two Madrigals for High Summer (SSATB) und die Four Lullabies (SATB) sind in Deutschland, Großbritannien und den USA öfter aufgeführt und gesendet worden. Im Jahre 2008 erfolgte die Premiere von REFUGIUM, zu Texten des kroatischen Dichters Peter Hektorović, für Chor, Orgel und drei Schlagzeuger in London (mit Trinity Boys Choir unter David Swinson, LP veröffentlicht 2014, CD im Jahre 2018). Weitere Aufführungen vom Essener Motettenchor und vom Via Nova Chor München fanden statt.


Auftragswerke schrieb er in der letzten Zeit für The King’s Singers (Estraines – Premiere März 2009 in der Essener Philharmonie, erschienen auf der CD „From the Heart“ Signum), VOCES8 (Lullabies, CD „Christmas“, Signum; This Ember Night, CD „Equinox“, VCM) und Quartonal (Demesnes, CD „Another Way“ auf Sony Classical, UA Mecklenburg Vorpommern Festival 2013.


Auch die Kombination von Stimme und Instrumenten liegt ihm am Herzen, so wurde The Legend of Saint Wite (hohe Stimmen SAA und Streichquartett) 2009 bei einem BBC Wettbewerb ausgezeichnet. Der Zyklus A Sphere of Ether für Chor und Orchester wurde ihm vom Young Voices of Colorado und Littleton Symphony Orchestra Denver im Auftrag gegeben und Dezember 2010 dort uraufgeführt.


Für Orchester allein schrieb er ein Tongedicht Nine Moons Dark, sowie die Five Inscapes für Kammerorchester und für den Multiperkussionisten Martin Grubinger ein Werk für zwei Klaviere und Schlagzeug, Wondrous Machine. Sein Streichtrio The Pencil of Nature wurde ihm 2011 vom Bayerischen Rundfunk in Auftrag gegeben und in der Reihe „musica viva“ in München uraufgeführt und live gesendet.


Seine Preludes für Klavier solo wurden im Februar 2015 im Queen Elizabeth Hall London von Lukáš Vondráček uraufgeführt, das Orchesterwerk Sitherwood vom MonteverdiChor Würzburg und der Vogtland Philharmonie im selben Monat. Zurzeit arbeitet er an einem Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Horn und Klavier, ein Auftragswerk des in New York ansässigen Ensembles Khorikos, The Infinity Fragments für Vokalensemble und solo Violine sowie ein Violinkonzert und Orchestra für Benjamin Schmid The Windhover.


Graham Lack war Gewinner des 2015 Ortus International New Music Competition. Die CD Missa Dominica (mit seinem Candlemas) war Grammophone Magazine „Recording of the Month“ December 2017. Seit 2018 ist Graham Lack „Composer Fellow“ Trinity Boys Choir und Cirrus Voices London.
Website: www.graham-lack.com

Hörbeispiele

Gloria (für gemischten Chor und Orgel)
Gottesdienstmitschnitt



Kompositionen


Weld Piano solo
Musik für Holzbläser 5 Kompositionen für 1 -3 Bläser, Oboe / Englischhorn, Flöte, Klarinette
Jesus, lieber, teurer Sohn gemischter Chor
Gloria Chor und Orgel
Kyrie Chor
Five Images Gesang und Klavier