Chronik
Paul Curt Richard Arends, am 11. Juni 1909 in Berlin geboren, ist bereits frühzeitig aktiv mit der Musik in Berührung gekommen. In seiner Studienzeit spielte er in seiner eigenen Kapelle Saxophon, Klarinette und Banjo. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsausbildung übernahm er den väterlichen Fachbuchhandel und beschäftigte sich mit der Herausgabe von Fachbüchern und Industriezeitschriften.
Diesen Verlag musste er 1938 aus politischen Gründen zwangsweise aufgeben. Nach dem Krieg wurde er Direktor in einem Zeitungs- und Zeitschriftenkonzern und übernahm wenig später die Geschäftsführung des dort angegliederten Capriccio Musikverlags
In diese Zeit fällt ein Ereignis, das für Paul Arends besondere Bedeutung haben sollte. Der C. M. Roehr Verlag, der durch die Herausgabe von Konzert- und Tanzmusik vor dem Krieg bekannt war, stand wegen des Ablebens des Herrn Roehr zum Verkauf. Diese Gelegenheit ließ Paul Arends nicht ungenutzt und erwarb am 26. Oktober 1950 diesen Verlag. Aus dem C. M. Roehr Verlag wurde der Paul C. R. Arends Verlag, dem er sich nun nach Aufgabe der Geschäftsführungstätigkeit bei Capriccio ganz widmete. Unter den Geschäftspapieren vom C. M. Roehr Verlag fand er eine Anfrage der Firma World Music Co., einer der bekanntesten belgischen Musikverlage im Besitz von Jacques Kluger und Felix Faecq.
Sehr schnell wurde man sich einig und gründete am 7. März 1952 in Berlin die Edition Trumpf GmbH. Diese beiden deutschen Musikverlage nahmen in den folgenden Jahren einen erheblichen Aufschwung mit vielen deutschen und international bekannten Kompositionen. Wegen seiner beruflichen Erfahrungen und seines Verhandlungstalentes wurde Paul Arends bald Aufsichtsratsmitglied bei der GEMA und wirkte an der Gestaltung des DMV (Deutscher Musikverleger-Verband) entscheidend mit. Im Januar 1953 siedelten diese Musikverlage mit ihrem Betrieb nach Hamburg-Altona um. Das Büro in Berlin blieb noch für Propagandazwecke zwei Jahre in Betrieb. 1953 begann auch Otto Eckelmann seine Tätigkeit im neuen Büro in Hamburg.
1959 trat Michael Arends, geboren am 28. November 1939 in Berlin, in das Geschäft ein. Er hatte nach Studienaufenthalten in England und der französischen Schweiz 1958 ein Jahr beim Musikverlag Bote & Bock in Berlin gearbeitet und sich gründlich auf seine spätere Tätigkeit vorbereitet. Im Dezember 1959 wurde das Unternehmen durch den frühen Tod seines Gründers erschüttert. Seine Ehefrau Gerda Arends führte zusammen mit ihrem Sohn Michael und mit dem langjährigen Mitarbeiter Otto Eckelmann die Verlage weiter. Michael Arends übernahm neben administrativen Aufgaben vor allem die Kontaktpflege mit den ausländischen Vertragspartnern. Seine Reisen in die USA, nach England und in weitere europäische Länder trugen zu einer bedeutenden Erweiterung des Unternehmens bei.
Inzwischen hatte sich ein weiterer Sitzwechsel vollzogen. Im November 1962 übersiedelten die Verlage von Hamburg nach Rimsting am Chiemsee in das neuerbaute Verlagshaus. Wenige Monate später erfolgte die Gründung des Burlington Musikverlag GmbH, der deutschen Zweigstelle von Burlington und Palace Co. Ltd., der englischen Musikverlage von Decca Records Ltd.. Als Geschäftsführerin wurde Gerda Arends, als stellvertretender Geschäftsführer Michael Arends bestellt, die Aufbauarbeit für diese neue Firma wurde von den Mitarbeitern des Paul C. R. Arends Verlags geleistet.
Im Mai 1963 starb Jacques Kluger, einer der beiden belgischen Teilhaber von Edition Trumpf GmbH. Seine beiden Söhne Jean und Roland Kluger traten an die Stelle des Vaters und verkauften schließlich 1973 ihre Geschäftsanteile von Edition Trumpf GmbH an Gerda Arends. Auch der andere belgische Teilhaber Felix Faecq verkaufte später seine Anteile an Gerda und Michael Arends.
Im Sommer 1966 wurde eine feste Zusammenarbeit mit Hazy Osterwald vereinbart, die zur Gründung von Edition Hazyland in Rimsting und Edition Hazyville in Zürich führte und über viele Jahre beibehalten wurde.
Ebenso wie sein Vater hat auch Michael Arends sehr bald angefangen, Schlagertexte zu schreiben. 1972 wurde er als Textdichter ordentliches GEMA-Mitglied. Vereinzelt hat er auch Kompositionen, Sachbücher und in den letzten Jahren auch Konzertliedertexte geschrieben.
Im Juni 1975 gründete Gerda Arends, Michael Arends und Renate A. Herzog in Wien die österreichische Zweigfirma Arends Music KG, die sehr bald einen erfreulichen Aufschwung nahm. Zur Jahreswende 1984/85 übernahm die Wiener Musikproduktion der Weinberger-Gruppe den Firmenanteil von Renate Herzog und die Geschäftsführung von Arends Music KG.
1977 kamen die ersten Verträge mit dem englischen Musikverleger Basil Ramsey zustande. Bald lernten sich beide auch persönlich kennen, woraus sich eine Freundschaft und der Einstieg in das Feld der ernsten Musik (volkstümlich als klassische Musik bezeichnet) entwickelte. Im März 1980 meldete Michael Arends zu diesem Zweck den Keturi Musikverlag bei der GEMA an und im gleichen Monat traten er und die englischen Druckereibesitzer Geoffrey W. Baker und Robert J. Smith dem Verlag Basil Ramsey Publisher of Music Ltd. als Teilhaber bei. Seitdem wurde der Katalog der ernsten Musik beständig erweitert.
Mit Beginn der 80er Jahre schrieb Michael Arends auch mehrere Sachbücher, die inzwischen beim Paul C. R. Arends Verlag erschienen sind.
Anfang der 80er Jahre übernahm die Polygram-Gruppe die Firma Decca Records Ltd. und die dazugehörige Musikverlagsgruppe Burlington/ Palace, was schließlich zu einer Beendigung der langjährigen Zusammenarbeit mit diesen englischen Musikverlagen führte, weil der deutsche Burlington-Katalog der Polygram-Gruppe angegliedert wurde. In dieser Zeit zog sich Gerda Arends aus dem aktiven Berufsleben weitgehend zurück. Am 6. Juli 1982 übertrug sie den Paul C. R. Arends Verlag mit dem dazugehörigen Bürogebäude an Michael Arends. 1989 trat Renate A. Herzog wieder mit einem neuen Projekt an ihn heran. Sie hatte inzwischen einen Katalog mit Backgroundmusic aufgebaut und suchte dafür einen kompetenten Vertreter in Deutschland. Er übernahm gerne diese neue Aufgabe.
Inzwischen sind auch seine Töchter Katja und Sonja herangewachsen. Die ältere Tochter hat das Fachabitur abgelegt und die kaufmännische Lehre mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie ist seit 1997 jetzt als vollwertige Mitarbeiterin im Verlag tätig. Tochter Sonja arbeitet ab Herbst 2001 ebenfalls im Verlag.
Ende Oktober 2000 feierten die Arends Musikverlage ihr 50-jähriges Verlagsjubiläum verbunden mit einem Kammermusikkonzert, an dem Gerda Arends noch teilnehmen konnte. Wenige Monate später im Februar starb sie unerwartet nach einem erfüllten Leben.
Anfang 2005 wurden Katja und Sonja Arends als Gesellschafter an den Musikverlagen beteiligt und somit ein Schritt zum Generationswechsel unternommen. Dies machte beim Arends Verlag auch einen Wechsel der Gesellschaftsform zur OHG notwendig.
Chronicle of the publishing-companies
Paul C. R. Arends, born 1909 in Berlin, bought in October 1950 C. M. Roehr Verlag and changed its name into Paul C. R. Arends Verlag. He got in business-contact with Jacques Kluger and Felix Faecq, the owners of World Music Co. in Belgium. They agreed to found on March 7th, 1952 in Berlin Edition Trumpf GmbH. Both German music publishing companies were successful to obtain the rights on many German and important international compositions. Paul Arends became a member of the board of GEMA and had an important part in the German music publishers organization (DMV). In January 1953 the publishing companies moved from Berlin to Hamburg. 1959 his son Michael Arends (born 1939 in Berlin) joined his company. Paul Arends died in December 1959 at an age of only 50 years. His wife Gerda and his son Michael continued running the publishing organization. Michael Arends expanded the business contacts to the USA, England and some other European countries. In November 1962 they moved with the organization from Hamburg to the new-built office-house in Rimsting (Upper Bavaria). A few months later Burlington Musikverlag GmbH belonging to the Decca Records-Group was founded with Gerda and Michael Arends running this new company.
Jacques Kluger, one of the Belgian partners in Edition Trumpf GmbH, died in May 1963. His sons Jean and Roland Kluger continued the work of their father, but sold 10 years later their share on Edition Trumpf GmbH to Mrs. Gerda Arends. The other Belgian partner Felix Faecq sold his share later on to Gerda and Michael Arends.
In Juni 1975 Gerda Arends, Michael Arends and Renate A. Herzog founded the Austrian branch Arends Music KG. 1984/85 Wiener Musikproduktion of the Weinberger-Group took over the part of Mrs. Herzog in Arends Music KG.
In 1977 Michael Arends got known to the English music publisher Basil Ramsey. In March 1980 Michael Arends and two British printers became shareholders in Basil Ramsey Publisher of Music Ltd. and Michael Arends started to built up a so called classical catalogue with his Keturi Musikverlag.
In the beginning of the 8th the Polygram-Group took over Decca Records Ltd. and the Burlington/ Palace-Publishing companies. This led to an end of the cooperation between Paul C. R. Arends and Burlington/ Palace.
Then Gerda Arends started to withdraw from the active work and transfered Paul C. R. Arends Verlag to her son Michael Arends.
1997 Michael’s daughter Katja started working in the publishing-house. His younger daughter Sonja started working in the company in autumn 2001.
In October 2000 the Arends Music Publishing-group had its 50 years anniversary with a chamber music concert. In few months later in February 2001 Gerda Arends died peacefully.
In 2005 Katja and Sonja Arends joined the publishing companies as shareholders.