Arends Musikverlage
 

Reinhard Wolschina

 

Reinhard Wolschina, geboren am 31. August 1952 in Leipzig, nahm Unterricht in den Fächern Klavier, Oboe und Komposition – beginnend 1964 in Leipzig, an der Spezialschule für Musik in Weimar-Belvedere 1967 fortsetzend, ab 1970 dann in Weimar an der Hochschule für Musik „Franz-Liszt” (Komposition in der Meisterklasse von Prof. J. Cilensek und Klavier bei Prof. V. Lehmann). 1982 erfolgte ein zweijähriges Zusatzstudium bei Prof. G. Kochan an der Berliner „Akademie der Künste”.
Gegenwärtig ist Wolschina als Professor für Komposition an der Weimarer Musikhochschule tätig, und leitet am gleichen Haus das „Studio für neue Musik”.
Seit Jahren umfangreiche Konzerttätigkeit als pianistischer Kammermusikpartner verschiedener Solisten (u. a. im „Weimarer Pianisten-Quartett”). 1985 und 1988 erhielt Wolschina in Berlin den vom dortigen Rundfunk alljährlichen vergebenen „Eisler-Preis” (für sein „Streichquartett” und die „Klangspiele I”).
Außerhalb Deutschlands führten ihn Konzertreisen, Kompositionsaufführungen und Runkfunkproduktionen in die UdSSR, USA, Schweiz, CSFR sowie nach Ungarn, Korea, Dänemark und Finnland.
Wolschinas Werkliste umfasst über 40 Kompositionen für diverse Kammerbesetzungen (Soli für Viola, Horn, Kontrabass, Klavier, Orgel; ein Klaviertrio, ein Streichquartett, Lieder, ein Schlagzeug-Trio, Stücke für 6 Bratschen u. a.), 3 Werke für Streichorchester, Solo-Konzerte (mit Orchester) für Oboe, Horn, Klavier, Flöte und Viola; und weitere orchestrale Kompositionen (darunter die zyklischen „Klangspiele I – III”).

Hörbeispiele

Kandinsky-Musik Joy Dutt (Flöten), Prof. Reinhard Wolschina (Klavier)


Duodramma Axel Schmidt (Oboen), Maria Luise Ewald (Violoncello)


Nocturne Frank Michael (Flöte), Andreas Grün (Gitarre)



Kompositionen

Aeneas-Gesänge Bariton und Streichorchester (UA: 14.03.1992 in Weimar-Belverdere Schloßtheater, Bariton-Solo: Markus Köhler und ein Studentenensemble der Musikschule Weimar, Dirigent: Christian Frank) 

Choral-Vision Orgel (UA: am 09.10.1991 in Mühlhausen/Thüringen, Orgel: Wieland Meinhold) 

Sieben Inventionen 3 Spielpartituren, 3 Flöten (UA: 21.101992 in Weimar, Falkengalerie mit dem Flötentrio "Sanssoucis" Freiburg) 

Duodramma Oboeninstrumente und Violoncello

Kandinsky-Musik Flöteninstrumente und Klavier

Vier Aphorismen Streichquintett

Nocturne Bassetthorn in F und Gitarre

Nocturne Flöte und Gitarre


Lebenslauf 

1952 am 31. August in Leipzig geboren

1964 Musikschule Leipzig-Stadt: Klavier bei Elfriede Walter, Oboe bei Rüdiger Schwarz

1967 Spezialschule für Musik Weimar-Belvedere (Klavier und Oboe, erste Kompositionen entstehen)

1970 Beginn des Studiums an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar Komposition in der Meisterklasse von Prof. Johann Cilenšek, Klavier bei Prof. Volkmar Lehmann.

1975 Beginn der künstlerischen Zusammenarbeit mit dem indischen Flötisten Joy Dutt (2015 erleben beide Musiker ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum, eine CD mit französischer Musik erschienen bei „monalvo“ in München)

1976/77 „Mendelssohn-Stipendium“ des Kulturministeriums der DDR

1977 Gründung und Leitung bis (bis 1990) der Konzertreihe „Neue Musik im Saal am Palais“ in Zusammenarbeit mit dem Komponistenverband und er Musikhochschule in Weimar.

1980 Beginn der Unterrichtstätigkeit als Oberassistent für Korrepetition an der Weimarer Hochschule.

1982-84 Meisterschüler bei Prof. Günter Kochan an der Akademie der Künste in Berlin (Ost).

1984 erfolgreiche Teilnahme am Kompositionswettbewerb der „Internationalen Kontrabass-Gesellschaft“ in Evanston, Michigan (USA) mit „VISION-Aktion“ für Oboe, Violoncello und Kontrabass.

1985/1988 „HANNS-EISLER-PREIS“ der DDR-Rundfunks für „Präludium und Variantionen“ für Streichquartett und „KLANGSPIELE I“ für Flöte und 18 Instrumente.

1986-1990 künstlerische Zusammenarbeit (ca. 40 Konzerte) mit der Leipziger Sopranistin Roswitha Trexler.

1987 Dozent für Komposition an der Weimarer Hochschule

1990 Gründung und Leitung des STUDIO FÜR NEUE MUSIK an der Weimarer Hochschule, Gründung und Leitung des WEIMARER PIANISTEN-QUARTETTS

1992 Organisation des 1. INTERPRETATIONS WETTBEWERBS NEUE MUSIK für Studenten der Weimarer Musikhochschule; in den Folgejahren bis 1995 gemeinsame Fortführung des Wettbewerbs mit der Detmolder Musikhochschule und Prof. Martin-Christoph Redel in Weimar und Detmold. Gründungsmitglied des TRIO „pianOVo“ mit Axel Schmidt, Oboe, und Marie-Luise Ewald, Violoncello, (über 100 Konzerte im In- und Ausland, CD-Produktion 

2001 mit „kreuzberg records“ Berlin, mehrere Workshops in Finnland, den USA, Polen und Deutschland).
Professur für Komposition und Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule.

1995 Zusammenarbeit mit dem israelisch- amerikanischen Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman (UA „ZIMRA“ und CD-Produktion des Werkes mit dem Leipziger Kammerorchester).Ernennung zum künstlerischen Leiter des PODIUM NEUE MUSIK an der Erfurter Philharmonie (bis 1998). Im November Organisation einer Bèla-Bartòk- Festwoche an der Weimarer Musikhochschule.

1996 INTERPRETENPREIS des „Johann-Wenzel- Stamitz-Preises“ der „KÜNSTLERGILDE“ e.V.
in Mannheim. Gesamtleitung der Konzerte und Workshops im Institut für Neue Musik an der Weimarer Hochschule.

1999, 2001 und 2005 drei umfangreiche Konzerttourneen mit dem TRIO „pianOVo“ in die USA (Maine, Massachusetts, Tennessee, Colorado und Connecticut)

seit 2005 als Pianist im Duo mit Chris Bilobram, Gitarre, eine gemeinsame CD „Soundways“ erscheint 2006 beim Label „querstand“ in Altenburg.

seit 1975 bereits umfangreiche Konzerttätigkeit als Pianist, dabei Mitwirkung bei zahlreichen Uraufführungen und Rundfunkproduktionen in Deutschland, Finnland, Dänemark, Schweden, Russland, Polen Ungarn, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, Litauen, Georgien, Dagestan, Griechenland, Israel, den USA, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Nord-Korea.

seit 2007 lebt Reinhard Wolschina gemeinsam mit seiner zweiten Frau, der Gitarristin Chris Bilobram und dem gemeinsamen Sohn Noah auf dem in Eigenarbeit rekonstruierten Fachwerkgehöft Wackenhof bei Eisenach in Thüringen. Gemeinsam mit einer moldawischen Familie widmet sich der Hof auch der Pflege und Zucht vom Aussterben bedrohter Tierrassen, der Boden wird durch die Anpflanzung seltener Getreidesorten (Dinkel) verbessert, es werden Bienen gehalten und 2018 wurde ein BIO-Hofladen eröffnet, wo fast ausschließlich eigene DEMETER-zertifizierte Produkte - wie auch Brot aus dem eigenen Backofen - im kleinen Rahmen angeboten werden.

2018 nach der regulären Pensionierung, unterrichtet Prof. Reinhard Wolschina auch weiterhin an der Weimarer Musikhochschule und am Musikgymnasium für Hochbegabte in Weimar-Belvedere in den Fächern „Satztechniken im 20. Jahrhundert“ und hält Spezialkurse zu Komponisten des 20. Jahrhunderts.